Das Masterstudium besteht ausfolgenden Teilen:
Hauptrichtung
Die Hauptschwerpunkte kann man unterteilen in folgende Bereiche
Hier gibt es z.B. eine Konstruktionsübung in der man einen Apparat berechnen und konstruieren muss. Es gibt mehr Thermodynamik und Werkstofftechnik wie man es aus dem Bachelor kennt.
Hier gibt es ein zweites Verfahrenstechnik Labor und Vertiefungen zu den VT-LVA’s die man aus dem Bachelor kennt.
Egal für welche der beiden Richtungen man sich entscheidet, folgende LVA’s sind gleich:
Bei der Gebunden Wahl mit Schwerpunkt wählt man seinen Hauptschwerpunkt und seinen Nebenschwerpunkt aus. Dazu müssen 20 ECTS aus dem Hauptschwerpunkt kommen, 10 ECTS aus dem Nebenschwerpunkt und 14 ECTS aus allen Bereichen kombiniert (dürfen auch aus den Schwerpunkten sein).
Zur Auswahl stehen:
Bei den freien Wahlfächern und Transferable Skills können LVA’s aus dem Katalog für VT, oder aus anderen Studien entnommen werden.
Sollte jemand aus dem Bachelorstudium Technische Chemie kommen, so ist der nur Chemieingenieurwesen-Master möglich. Oftmals werden auch Fächer aus dem Bachelor verpflichtend zum Nachholen (z.B. Regelungstechnik).